Mich wurmt es, wenn sich die Schlange als Schlauch verkleidet

Komische Überschrift, nicht wahr?
Aber sie hat einen guten Grund. Bei einem Sprachenvergleich sind nämlich vier dieser Worte einander zwar ähnlich, aber doch voller Überraschungen. Zum Beispiel wird die schwedische Schlange zum Wurm degradiert und der Schlauch wird gar zur Hose auf Englisch. Aber wir wollen uns jetzt nicht schlingern, sondern der Sache einfach auf den Grund gehen.

Zunächst wollen wir unseren Worten ein wenig Hintergrund geben. Die Schlange kann man im Prizip auf "gleiten" zurückführen, was uns zum althochdeutschen "slintan" führt. "Slinta" bedeutet heute noch im Schwedischen etwa "ausgleiten, rutschen". Die urgermanische Wurzel "slid" stand eben für "gleiten". Wir haben das Wort heute noch im Schlitten. Damit hätten wir die Schlange in fast allen Sprachen erklärt. Niederländisch "slang" und im Norwegischen und Dänischen kommt noch ein "-e" ans Ende.
Englisch und Isländisch verwenden jedoch eine andere Grundform, nämlich "snakon", was aber eine ähnliche Bedeutung hatte, nämlich "kriechen".
Daher kommen das englische "snake" und das isländische "snákur". Zu dieser Gruppe gehört auch das schwedische "snok", das zwar ebenfalls eine Schlange bezeichnet, jedoch speziell nur Nattern, also nicht giftige Schlangen. Dazusagen sollte man noch, dass "snake" heute vom Wort "serpent" verdrängt wird. Letzteres kommt aus den romanischen Sprachen und letztendlich aus dem Lateinischen "serpens".
Es bleibt noch das Schwedische. Es weicht von den anderen germanischen Sprachen ab, weil man hier den Wurm zur Schlange macht. Vielleicht hat es hier früher große Würmer gegeben, oder eben kleine Schlangen?
Denn natürlich ist der schwedische "orm" eine Form von Wurm, wie man auch in den anderen nordischen Sprachen sieht, die auch "orm" im Sprachschatz haben, nur eben für die Bezeichnung "Wurm", die ja auch im Deutschen, Englischen und Niederländischen verwendet wird.
Den "orm" oder "Wurm" kann man geschichtlich ganz weit verfolgen, sogar bis ins Indoeuropäische, vermutlich als die Form "urmo", die dann im Urgermanischen zu "wyrm" wurde. Aber auch auf Latein "vermis", wo v=u galt, findet man diese Wurzel. Aus dem Lateinischen leitet sich das französische "ver" und die rumänische Form "vierme" ab.
Aber auch wenn im Schwedischen das Wort "orm" für Schlange verwendet wird, muss man doch zwischen Schlangen und Würmern unterscheiden können. Wurm auf Schwedisch heißt "mask". Man könnte meinen, der Wurm wäre also eine maskierte Schlange. Das ist aber nicht so. Mask leitet sich von einem althochdeutschen Wort ab, "matho" oder "mado". Es gibt das Wort auch heute noch in der Form von "Made". Die Made ist ein kleiner Wurm, den man zum Beispiel im Obst finden kann. Und wenn im Schwedischen schon die Schlange zum Wurm wird, dann ist es doch logisch, dass auch der Wurm zur Made verkleinert wird, oder?
Aber jetzt kommt das Schwedische zu einem Problem. "Mask" bedeutet nämlich, wie fast in allen europäischen Sprachen, auch "Maske".
Also das, was man vor dem Gesicht trägt, wenn man sich maskiert. Andererseits gibt es kaum Leute, die Würmer im Gesicht tragen, daher ist die Gefahr der Verwechslung nicht allzu groß.
Wenn man vom Isländischen absieht, wo die Maske "grima" heißt, ist die Übereinstimmung der übrigen europäischen Sprachen fast total. Englisch "mask", Niederländisch "masker", Französisch "masque", Italienisch "masquera", sowie Russisch, Tschechisch und Kroatisch "maska". Interessant im Zusammenhang ist auch das moderne Wort "Mascara", weil man mit der Wimperntusche ja wenigstens die Augen maskiert.
Der Schlauch schließlich ist seiner Form nach schlangengleich, daher wundert es nicht, dass die nordischen Sprachen und das Niederländische dasselbe Wort für Schlange und Schlauch verwenden.
Deutsch und Englisch weichen hier ab. Englisch "hose" zunächst: ob man es glaubt oder nicht, das Wort ist von der Hose abgeleitet.
Es ist ein relativ modernes Wort. Es wird im 14. Jahrhundert zuerst erwähnt. Mit etwas Fantasie kann man sich die Hosenbeine ja als Schlauch vorstellen. Dazu kommt noch, dass die Hose oft auch Strumpf bedeutete, in dem Sinn, dass sie die Beine verhüllte. Trotzdem bleibt es eine lustige Vorstellung, dass die englische Feuerwehr das Wasser aus Hosen sprizt.
Der Schlauch ist ebenfalls ein ziemlich modernes Wort, aus dem 15. Jahrhundert. Es kommt vom mittelhochdeutschen Wort "slûch, das etwa "Hülle" oder "Röhre" bedeutete, ursprünglich aber "Haut". Die ersten Schläuche waren wohl aus Leder genäht, sodass auch letztere Bedeutung Einfluss gehabt haben kann. Außerdem gibt es aber das Verb "slûchen" dazu. Und wenn man schluckt, dann lässt man das Geschluckte durch die (Speise)röhre gleiten. Auf Schwedisch heißt es heute noch "sluka", wenngleich nur in der Bedeutung "verschlingen".

Copyright Bernhard Kauntz, Västerås 2021

Zurück zu den , zur oder zum von


10.8.2021 by webmaster@werbeka.com